Blues Shockflyer

Das Projekt "Blues" Irgendwann muss man auch mal so ein "hässliches" Silouhetten-Modell" oder wie die Amis sagen einen Shockflyer geflogen haben. Gesagt getan und auf Ebay von Jochen Causeman den Blues Shockflyer mit EPP-Nase für grad mal 10 Euro ersteigert. Na, ja viel ist an den Dingern ja echt nicht drann, dafür sind sie einfach zu reparieren.
Zu meinem grossen Erstaunen, musste ich aber beim Erstflug feststellen: So hässlich sind die Dinger in der Luft dann nicht einmal mehr und Spass macht das Ding, welches ja jeglichen aerodynamischen Gesetzen widerspricht (Kein Flügelprofil, keine EWD, Kein Motorsturz, kein Seitenzug, einfach nur flaches Depron) oben drein auch noch. Ja, da kann ich verstehen, wie es kommen kann, dass 12 jährige Knirpse sich schon an den Weltmeistertitel wagen und eine 3m Cap oder Extra mal schnell so durch die Luftschmeissen. Mit den Shockflyern kann man echt gut üben ohne Angst haben zu müssen man mache sich gleich sein 2000 CHF teures Modell kaputt. Auch in Sachen Kunstflugtraining verleitet einen ein solches Model geradezu zum experimentieren und lässt einen fast schon so übermütig rumkurven, wie am Simulator. Diese Flieger sind auch bei schrittempo immer noch fliegbar und man kann sogar (ist mir echt passiert) noch ca 1m vor dem Boden das Teil aus einem Sturzflug hochreissen (wen wunderts, bei Ruderausschlägen von +45° bis -45° um alle 3 Achsen). Ich denke aber, dass ich trotz anfänglicher Skepsis noch eine Zeit lang Freude an dem Teil haben werde.

Art::

Depron Shockflyer

Materialien:

Depron, CFK (Verstärkungen) Nase aus EPP

Antrieb:

ein Eigenbau Brushless Aussenläufer (von Ebay)

Steuerungen:

Motordrossel, Höhenruder, Seitenruder, Querruder

Besonderheiten:

Design im Parouille Suisse "look"

Abmessungen:

 

Status:
Erstflug gemacht / Flugtüchtig

 

Bildergalerie